Wer wir sind

Atemaussetzer im Schlaf, Schlafapnoe-Syndrom

Häufige Atemstillstände im Schlaf und damit einhergehend ein unterbrochener und nicht erholsamer Schlaf sind Symptome des Schlafapnoe-Syndroms. Vereinzelte Atempausen, nicht häufiger als fünfmal pro Stunde, sind unbedenklich und können auch im gesunden Schlaf beobachtet werden.

Obstruktive Atempausen entstehen, wenn der Zungengrund die Luftröhre verschliesst, weil die Muskulatur im Schlaf erschlafft. In der Folge wacht der Patient auf.

Zentrale Atempausen entstehen, wenn die vom Gehirn ausgehenden Atemimpulse vorübergehend aussetzen. Die Atemwege bleiben bei dieser Form der Atemstörung offen, und die Atmung setzt ungehindert wieder ein, wenn Bedarf nach Sauerstoff eintritt.

Verbreitet ist das Schlafapnoe-Syndrom bei übergewichtigen Männern mittleren Alters. Es ist eine häufige Ursache für gefährliche Tagesschläfrigkeit, für Antriebsmangel und Herz-Kreislauf-Beschwerden. Für die Behandlung existieren wirksame Therapiemethoden. Die Überdrucktherapie mit CPAP-Geräten ermöglicht selbst in schweren Fällen die unbehinderte Atmung im Schlaf und die Normalisierung der Schlafqualität. Leistungsfähigkeit und Lebensqualität werden bei optimaler Behandlung auf eindrückliche Art verbessert.

Wie besser schlafen?

Für erholsamen Schlaf können Sie oft selber viel tun. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten.

Wann zu uns?

Erfahren Sie, bei welchen Beschwerden die Schlafmedizin zuverlässige Lösungen bietet.

Sind Sie tagesschläfrig?

Die Epworth-Schläfrigkeits-Skala zeigt Ihnen, wo Sie stehen. Machen Sie den Test!